Petition "Rettet den Kamin" Macht mit!

L

Gast

(Gelöschter Account)
Hi Leute!

Vielleicht habt ihr von der momentanen Debatte rund um die Wiener Bauordnung gehört oder gelesen. Kurze Zusammenfassung:

Der Wiener Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig (SPÖ) möchte unter dem Slogan „leistbares Wohnen“ den Notkamin sowie den Heizkostenzuschuss in der Wiener Bauordnung streichen!

Das bedeutet, dass die Unabhängigkeit und auch Versorgungssicherheit beim Heizen zugunsten EINES Anbieters flöten geht.

Was tut man aber bei einem Lieferengpass (siehe Russland 2010) oder sonstigen Ausfällen??

Also, wenn euch der Kamin lieb ist, macht bitte bei einer aktuellen Petition "Rettet den Kamin" mit und unterstützt die Aktion. Je mehr Unterschriften gesammelt werden, desto eher müssen sie einlenken.

Hier der Link: [url]www.kamin.or.at[/URL]

Danke und Grüsse,
Grice:lehrer:
 
Der Wiener Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig (SPÖ) fordert unter dem Deckmantel „leistbares Wohnen“ die Streichung des Notkamins in der Wiener Bauordnung bis Jänner 2014.

Das bedeutet, dass alle Wienerinnen und Wiener das Grundrecht des „individuellen Heizens“ und damit auch die Unabhängigkeit bereits ab dem Winter 2013/14 verlieren und in Zukunft keinen Kaminanschluss in ihren Wohnungen vorfinden.

:shock: Ich hab gleich nachgeschaut ..... mein Kamin ist zum Glück immer noch da. :p
 
Was soll das hier sein? Eine Petition der Schornsteinfegerinnung oder der Kaminbauer?
Ich sehe keinerlei Grund warum so ein Kamin verpflichtend eingebaut werden soll.
Auch habe ich in den letzten 40 Jahren kein einziges Mal erlebt, dass so ein Kamin notwendig gewesen wäre. (bei mir zu Hause gibts so eine Verordnung auch nicht und trotzdem erfrieren die Menschen dort nicht massenhaft).
Dazu kommt, sollte wirklich mal die Heizung ausfallen, was mach ich dann? Eben mal in den Wald fahren und Brennholz schlagen? (genau das "empfehlen" die Weltuntergangsfanatiker die ich bei meiner Notkaminrecherche gelesen habe nämlich)
Abgesehen davon, dass das im Normalfall nicht erlaubt ist könnte man mit dem frischen Holz eh nichts anfangen. Und die prophylaktische Einlagerung von Brennholz in einer Mietwohnung halte ich für ebenso "sinnvoll" wie das Horten von Konservendosen für den Fall eines Atomkrieges.
Als ob wir keine anderen Probleme hätten.....
 
Nun, ganz so abwegig ist ein Kamin nicht. Wenn ich an die russischen Erdgasspielchen denk ....

Aber wie schon erwähnt, mein Kamin ist immer noch da.
 
Aber wie schon erwähnt, mein Kamin ist immer noch da.
Und er wird sich vermutlich auch bei einer Novellierung der Kaminverordnung nicht in Luft auflösen. So wie die Kaminfans das auf diversen Seiten schreiben, könnte man aber meinen dass jene Notkamine in Zukunft verboten werden sollen und das ist nichts weiter als Panikmache.
Mir scheint, nachdem ich ein bissl was drüber gelesen habe, dass da wie fast immer, wieder irgendwer um seine Pfründe fürchtet und sonst nichts.
Nix gegen so einen Kamin, wer einen will soll ihn gerne haben und dafür bezahlen, nur eine Verpflichtung zum Einbau eines solchen Notkamins halte ich für völlig unnötig.
 
Und er wird sich vermutlich auch bei einer Novellierung der Kaminverordnung nicht in Luft auflösen.
Kann ich bestätigen. Ich hab' meinen auch noch, auch nach der Umstellung auf Fernwärme-Heizung.

Allerdings nutzt mir der Kamin wenig, weil ich ja meinen alten Ofen nicht mehr habe. Den nutzlos herumstehen zu haben, ist ja ned sehr sinnvoll. Wenn die Fernwärme ausfällt, muss ich eben mein Elektro-Öfile einschalten.

Das sollte auch in einem Gemeindebau funktionieren.
 
Wenn die Fernwärme ausfällt, muss ich eben mein Elektro-Öfile einschalten.
Nein, nein, das wird nicht gehen, folgt man der Argumentation der Kaminfans. Denn dann fällt wegen der zunehmenden Unwetterkatastrophen (sic! so gelesen auf der HP eines Schornsteinfegers) ja auch der Strom aus, und dann kannst nur noch erfrieren.
Ich sag schon mal tschüss Euch allen, denn wir erwarten ja den kältesten Winter seit Menschengedenken (das weiß ich auch von einer der Kaminseiten) und ich vermute, dass ich diese Jahreszeit ohne Festbrennstoffofen und mangels Wald in der Nähe nicht überleben werde... :mrgreen:
 
Das sollte auch in einem Gemeindebau funktionieren.

Nur würde es bei einem großflächigen Ausfall von Erdgas oder Fernwärme auch mit dem Strom recht eng werden.

Ich sag schon mal tschüss Euch allen, denn wir erwarten ja den kältesten Winter seit Menschengedenken (das weiß ich auch von einer der Kaminseiten) und ich vermute, dass ich diese Jahreszeit ohne Festbrennstoffofen und mangels Wald in der Nähe nicht überleben werde... :mrgreen:
Als Alternative würde sich noch Tee mit ordentlich Rum anbieten. :haha:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute!

Vielleicht habt ihr von der momentanen Debatte rund um die Wiener Bauordnung gehört oder gelesen. Kurze Zusammenfassung:

Der Wiener Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig (SPÖ) möchte unter dem Slogan „leistbares Wohnen“ den Notkamin sowie den Heizkostenzuschuss in der Wiener Bauordnung streichen!
Das ist ja nur der erste Schritt, in einer Aktion scharf wird die Gde.Wien alle Schwarzbauten schleifen..................
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Wiener Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig (SPÖ) möchte unter dem Slogan „leistbares Wohnen“ den Notkamin sowie den Heizkostenzuschuss in der Wiener Bauordnung streichen!

Mi tät's ned wundern,....damit sich Alle de teure Fernwärme nehmen müssen!
 
Hausbrand macht gewisse C02-Quoten zunichte

Solang ich's schön warm hab ist mir es CO2 ziemlich blunzen. Und mit'n Feinstaub den ich in die Luft blas tu ich a gutes Werk, müssens auf der Strassen weniger streuen ... :mrgreen:

Und zum Thema Kamin: wen störts wen selbiger in 'nen Neubau ein'baut wird? Hilfts nix, so schadts auch nix. Und was man alles irgendwann brauchen kann weiss man im voraus nie. Auf jeden Fall ist "rettet die Kamine" g'scheiter wie "rettet die Wale". Mit an Wal kann ich neid heizen wenn's draussen kalt ist ... :mrgreen:

Und die prophylaktische Einlagerung von Brennholz in einer Mietwohnung halte ich für ebenso "sinnvoll" wie das Horten von Konservendosen für den Fall eines Atomkrieges.

Vorräte für'n Atomkrieg braucherten a bissl viel Platz ... :mrgreen:

Aber ein voller G'frierschrank, div. Grundnahrungsmittel und ein paar Packl Mineralwasser falls ein paar Tag lang Versorgungsprobleme gibt, können ned schaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Amerika könnten sie sich mit so einer Idee brausen gehen. Was tät Santa Claus ohne Kamin machen? :hmm:
 
Zurück
Oben