Werden wir in Zukunft nur noch patentiertes Bier trinken (dürfen)?

Mitglied #171

Power Mitglied
Männlich Österreich, Wien Dieser Benutzer sucht keine Kontakte
Registriert
13.4.2003
Beiträge
53.985
Reaktionen
25.944
Punkte
1.883
Checks
1
Das Europäische Patentamt hat 2016 zwei Patente (EP2384110 und EP2373154) erteilt, die eine durch konventionelle Züchtung (die auf gängigen Verfahren wie Kreuzung und Selektion und der Nutzung zufälliger Mutationen beruht) kreierte Braugerste zum Inhalt haben. Nach den Richtlinien der EU sind aber nur Verfahren zur gentechnischen Veränderung patentierbar. In der Vergangenheit hatte das EPA aber immer wieder versucht, die Patentverbote durch juristische Tricks auszuhebeln. :mad:

Jetzt haben österreichische Privarbrauereien Einspruch gegen diese Gerstenpatente von Carlsberg und Heineken eingereicht.

Österreichische Privatbrauereien wehren sich gegen Heineken und Carlsberg

Die Problematik betrifft nicht nur Braugerste und Bier, viel mehr geht es auch darum, wie die bestehenden Verbote (Keine Patente auf Saatgut) in Zukunft ausgelegt werden sollen. Das Europäische Patentamt treibt hier offenbar ein undurchsichtiges Spiel!
 
Das Europäische Patentamt hat 2016 zwei Patente (EP2384110 und EP2373154) erteilt, die eine durch konventionelle Züchtung (die auf gängigen Verfahren wie Kreuzung und Selektion und der Nutzung zufälliger Mutationen beruht) kreierte Braugerste zum Inhalt haben. Nach den Richtlinien der EU sind aber nur Verfahren zur gentechnischen Veränderung patentierbar. In der Vergangenheit hatte das EPA aber immer wieder versucht, die Patentverbote durch juristische Tricks auszuhebeln. :mad:

Jetzt haben österreichische Privarbrauereien Einspruch gegen diese Gerstenpatente von Carlsberg und Heineken eingereicht.

Österreichische Privatbrauereien wehren sich gegen Heineken und Carlsberg

Die Problematik betrifft nicht nur Braugerste und Bier, viel mehr geht es auch darum, wie die bestehenden Verbote (Keine Patente auf Saatgut) in Zukunft ausgelegt werden sollen. Das Europäische Patentamt treibt hier offenbar ein undurchsichtiges Spiel!


:schulterzuck: Wundert mich jetzt nicht wirklich: bayer-kauft-gen-firma-monsato
 
Aber genau da liegt ja der gravierende Unterschied. Die Bier - Riesen wollen eine durch natürliche Mutation, also ohne Anwendung von Gentechnik gezüchtete Braugerste patentieren lassen. Die Erteilung solcher Patente entspricht zwar nicht den Richtlinien, die auch vom Europäischen Parlament beschlossen worden sind, aber das europäische Patentamt hält sich scheinbar nicht daran. Allerdings weiß ich aus meiner beruflichen Erfahrung, dass fragwürdige Patente auch wieder aufgehoben werden (können). Und das kann für den Patentanmelder danach auch teuer werden.

Einfach nix saufen von den Blutsaugern.

Brau-Union gehört zu Heineken
Heineken ist in Österreich Eigentümer der Brau-Union, zu der unter anderem die Marken Gösser, Schwechater, Zipfer, Puntigamer, Villacher und Reininghaus gehören. Die acht "Culturbrauer" sind Hirter, Zwettler, Trumer, Mohrenbräu, Murauer, Eggenberger (OÖ), Freistädter (OÖ) und Schremser (OÖ).
Ebenfalls von Großkonzernen unabhängig sind u. A. Egger, Stiegl und Ottakringer!
 
Aber genau da liegt ja der gravierende Unterschied. Die Bier - Riesen wollen eine durch natürliche Mutation, also ohne Anwendung von Gentechnik gezüchtete Braugerste patentieren lassen. Die Erteilung solcher Patente entspricht zwar nicht den Richtlinien, die auch vom Europäischen Parlament beschlossen worden sind, aber das europäische Patentamt hält sich scheinbar nicht daran. Allerdings weiß ich aus meiner beruflichen Erfahrung, dass fragwürdige Patente auch wieder aufgehoben werden (können). Und das kann für den Patentanmelder danach auch teuer werden.

;) Wennst keinen einflussreichen Lobbyisten hast, hast keine Chance in Stuttgart und Brüssel, da hat die EU sehr schnell Washington kopiert.

Ebenfalls von Großkonzernen unabhängig sind u. A. Egger, Stiegl und Ottakringer!

:schulterzuck: Wieselburger?
 
Zurück
Oben