Wien-Wahl - und der Rest der Themen????

Wien-Wahl am 11. Oktober 2015

  • SPÖ

    Stimmen: 31 18,5%
  • FPÖ

    Stimmen: 84 50,0%
  • ÖVP

    Stimmen: 6 3,6%
  • GRÜNE

    Stimmen: 21 12,5%
  • NEOS

    Stimmen: 10 6,0%
  • WWW - Wir wollen Wahlfreiheit

    Stimmen: 0 0,0%
  • ANDAS

    Stimmen: 3 1,8%
  • GFW

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich wähle ungültig

    Stimmen: 5 3,0%
  • Ich nehme an der Wahl nicht teil

    Stimmen: 8 4,8%

  • Umfrageteilnehmer
    168
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein, dafür dass mehr Männer in Karenz gehen wollen/können.
Ich weiß nicht... wenn ich ehrlich bin möchte ich nicht, da würde ich es eher drauf anlegen dass die Menschheit ausstirbt :oops:
 
es sollte die mutter länger beim kind bleiben können und nicht der vater. der kann sich das eh nur leisten ,wenn er beamter ist.
Siehst ... und aus diesem Grund wäre ein Programm für Väter in Karenz nicht schlecht.
Sie sollen ja auch die Möglichkeit haben, ohne zu großen finanziellen Verlust ihre Lebensweise zu gestalten.
 
bei manchen ist es eh wesentlich gscheiter, wenn sie sich nicht vermehren...
 
Ich weiß nicht... wenn ich ehrlich bin möchte ich nicht, da würde ich es eher drauf anlegen dass die Menschheit ausstirbt :oops:

Weißt und genau daran krankt es schon.
Ein Kind wird von 2 Menschen gezeugt und ich seh absolut nicht ein, warum ich, nur weil ich eine Frau bin, alleine dafür zuständig bin.
Geteilte Karenz sollte die üblichste Form der Karenz werden, Anhebung der Frauengehälter angestrebt und somit der Wiedereinstieg einfacher sein.
Das alles zieht ja uU einen Haufen an Folgen nach sich Frau bekommt Kinder, nimmt die längste Variante, verdient quasi nix, is 3jahre weg vom Job, wird nur ungern wiederaufgenommen, weil ja ein 2.kind kommen könnte,....steigt TZ wieder ein, Verdienst gering, Trennung -> als AE Leben knapp an der Armutsgrenze.
Ziel muss sein, dass Eltern zb auf eine 30h Woche reduzieren können (2x30 statt 40+20) ohne dass es finanzielle Einbußen gibt (Einkommenunterschiede Frau/Mann ausgleichen) und es einen nach einer Trennung aufbattlt, weil die Einkommensunterschiede unfassbar groß sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Siehst ... und aus diesem Grund wäre ein Programm für Väter in Karenz nicht schlecht.
Sie sollen ja auch die Möglichkeit haben, ohne zu großen finanziellen Verlust ihre Lebensweise zu gestalten.
also ich wäre nie auf die idee gekommen ,in karenz zu gehen,bei allen drei kindern.:lehrer:
 
Warum nicht?
Bis auf stillen hättst ja alles geschafft. ;)
weil das eine mutter arbeit ist und der vater hat dafür zu sorgen das er die familie ernähren kann. wenn die frau es haben möchte das beide verdienen darf sie nicht mutter werden.

heute werden kinder viel zu früh in tageskindergärten abgegeben.

die mütter meiner kinder, durften immer die ersten 10 jahre bei den kindern bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
weil das eine mutter arbeit ist und der vater hat dafür zu sorgen das er die familie ernähren kann.

Blödsinn!
Damals wars nicht so dramatisch, weil Beziehungen nicht auseinandergingen....da war der schöne Schein noch wichtig, auch wenn es Menschen gab die ihr Leben lang unglücklich gefangen waren.
Es hat sich viel geändert, es gibt wahnsinnig viele AlleinerzieherInnen und die müssen entlastet werden -> der Ansatz muss präventiv sein und da sehe ich als Möglichkeit, die gleichberechtigte Kinderversorgung und ich würde das auch noch ausweiten -> also auch 50:50 NACH einer Trennung, Wegfall von Alimenten und Einführung einer Ausgleichszahlung, wenn ein Elternteil deutlich mehr verdient.
Mal abgesehen von der finanziellen Situationen wäre es für Kinder auch ein Zugewinn, wenn sie Bezug zu beiden Elternteilen hätten.
 
Mal abgesehen von der finanziellen Situationen wäre es für Kinder auch ein Zugewinn, wenn sie Bezug zu beiden Elternteilen hätten.
den bezug kannst du ja nicht durch ein gesetz verpflichten , weil wenn einer nicht möchte dann möchte er eben nicht.
 
den bezug kannst du ja nicht durch ein gesetz verpflichten , weil wenn einer nicht möchte dann möchte er eben nicht.

Was ist, wenn ich als Mutter nicht möchte?
Ich möchte meine berufliche Zukunft nicht tief vergraben.
Ich möchte keine Angst davor haben, was ich mache, wenn ich plötzlich alleine dasitze.
Ich möchte, dass mein Kind, das von beiden Elternteilen gezeugt wurde, auch von beiden erzogen wird.
Ich möchte nicht zurückstecken müssen, weil das von mir als Frau erwartet wird.
Ich möchte gegenseitige Rücksichtnahme und vor allem will ich, dass es gleichberechtigte Lösungen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was ist, wenn ich als Mutter nicht möchte?
Ich möchte meine berufliche Zu,unht nicht tief vergraben.
Ich möchte keine Angst davor haben, wasmich mache, wenn ich plötzlich alleine dasitze.
Ich möchte, dass mein Kind, das von beiden Elternteilen gezeugt wurde, auch von beiden erzogen wird.
Ich möchte nicht zurückstecken müssen, weil davon mir als Frau erwartetwird.
Ich möchte Rücksichtnahmeund vor allem will ich, dass es gleichberechtigte Lösungen gibt.
leichte antwort für dich, keine kinder bekommen.weil man kann nicht alles haben.:lehrer:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben