Wer spricht das beste Deutsch?

C

Gast

(Gelöschter Account)
Thema aus dem Thread "Fremdsprachen" von mir ausgekoppelt und getrennt!
Benno:engel:
__________________________________________


wir Österreicher sprechen Deutsch. Und das besser als die meisten Deutschen!!!!!!!!!!!!
Das glaub ich sofort. Ich musste einen Kurs für die Aussprache in Standarddeutsch besuchen (um beim Dolmetschen nicht wie ein Schweizer zu klingen...:mrgreen: ) und da meinte mein Prof auch, dass die Deutschen selbst nicht wirklich gutes Standarddeutsch sprechen, sondern eigentlich nur ihre verschiedenen Dialekte.

@ Frizzante
Guter Tipp mit dem Interaktiven CD/DVD-System. Werd ich mich mal drüber informieren. Ich versuch mich gerade an schwedisch, mal sehn obs da irgendwas gibt.
 
Nicht in Hannover , da wird akzentfrei gesprochen, eben Hochdeutsch. Ich war erstaunt als ich da mal die Expo besucht
habe- lange ist es her.Aber die sprechen ohne jeglichen Akzent da.


Das glaub ich sofort. und da meinte mein Prof auch, dass die Deutschen selbst nicht wirklich gutes Standarddeutsch sprechen, sondern eigentlich nur ihre verschiedenen Dialekte.

@ Frizzante
Guter Tipp mit dem Interaktiven CD/DVD-System. Werd ich mich mal drüber informieren. Ich versuch mich gerade an schwedisch, mal sehn obs da irgendwas gibt.
 
Dem MUSS ich mich anschließen!!! - Ich finde es sollte doch selbstverständlich sein, neben Englisch als erster Fremdsprache in der Schule ZUMINDEST die Sprache seines Nachbarlandes zu kennen ... also in Wien/Niederösterreich wäre das Tschechisch oder Slowakisch ... in Tirol wäre das Italienisch, in Kärnten Slowenisch (aber NICHT nur für die slowenisch-stämmigen *grummel*).

F.
Das ist bei uns in der Schweiz zum Glück teilweise so, aber wohl auch mehr, weil hier im Land selbst schon vier Sprachen gesprochen werden. Wir lernen schon früh Französisch in der Schule, aber das wird leider auch immer mehr von Englisch abgelöst... Auch Italienisch können wir relativ früh in der Schule schon lernen. Find ich klasse :daumen:
 
Das ist bei uns in der Schweiz zum Glück teilweise so, aber wohl auch mehr, weil hier im Land selbst schon vier Sprachen gesprochen werden. Wir lernen schon früh Französisch in der Schule, aber das wird leider auch immer mehr von Englisch abgelöst... Auch Italienisch können wir relativ früh in der Schule schon lernen. Find ich klasse :daumen:
Ich auch! ... man darf nicht vergessen, das gibt einem im Leben in vielerlei Hinsicht zusätzliche Perspektiven, nicht nur - aber auch - beruflicher Natur.

F.
 
Das glaub ich sofort. Ich musste einen Kurs für die Aussprache in Standarddeutsch besuchen (um beim Dolmetschen nicht wie ein Schweizer zu klingen...:mrgreen: ) und da meinte mein Prof auch, dass die Deutschen selbst nicht wirklich gutes Standarddeutsch sprechen, sondern eigentlich nur ihre verschiedenen Dialekte.

Naja der Dialekt "Hochdeutsch" wird um Hanover herum gesprochen. Der Rest von D spricht eben zumeist auch ihren Dialekt mehr oder weniger extrem, wie vermutlich in Ö auch. Warum sollte dann einer besser als der andere deutsch sprechen:confused:
 
Gogolores, Du kennst wahrscheinlich und auf jedenfall mMn nur wenige, schlecht sprechende Deutsche! :mrgreen:

Cassie, Dein Prof ist wohl Schweizer? :mrgreen: Was wäre denn Standarddeutsch? So gesehen spricht wohl jeder deutschsprechende Mensch einen Dialekt, ein wie auch immer eingefärbtes Deutsch, das mehr oder weniger vom Schriftbild abweicht.*)
. . ., neben Englisch als erster Fremdsprache in der Schule ZUMINDEST die Sprache seines Nachbarlandes zu kennen ...
:mrgreen: Da ich in Deutschland in die Schule gegangen bin, habe ich die Sprache meines damalig nächstliegenden Auslandes länger gelernt als Englisch. :mrgreen: Französisch eben! :mrgreen:

Benno:engel:

*) Unterhalten sich ein Engländer, ein Franzose und ein Deutscher über Schrift und Sprache und stellen fest:
Engländer: Wir schreiben London, aber sagen Landen!
Franzose: Wir schreiben Bordeaux, aber sagen Bordo!
Deutscher: Wir schreiben "Wie bitte?", aber sagen tun wir "Häää?"
 
Naja der Dialekt "Hochdeutsch" wird um Hanover herum gesprochen. Der Rest von D spricht eben zumeist auch ihren Dialekt mehr oder weniger extrem, wie vermutlich in Ö auch. Warum sollte dann einer besser als der andere deutsch sprechen:confused:
Wenn man sich mit Deutsch ein bissl auskennt, weiß man, was Hochdeutsch ist, nämlich eher eine Kunstsprache, die im Idealfall am Theater gesprochen wird. Echtes Hochdeutsch sprechen die wenigsten. Die Deutschen klingen zwar meist so, als wären sie am Hochdeutsch nahe dran ... vermutlich sind sie auch sehr nah dran ... aber Hochdeutsch, mein Lieber, sprechen sie auch in Hannover nicht. Wenn man sehr genau hinhört, bemerkt man lokale Färbungen bzw auch sehr spezifische Arten etwas zeitlich auszudrücken, wie es der korrekten Sprache nicht entpricht. Die Deutschen sprechen zwar sehr schön, wie wir Österreicher meist ganz und gar nicht spreichen, aber sie haben - vor allem mit der Vergangenheitsform - oft ihre Probleme.

F.
 
@hhuepf
Ich mein damit das klassische Standarddeutsch, das die Leute in Deutschland (soviel ich weiss) eher selten sprechen. Wir müssen das aber schon von der ersten Klasse an lernen und in der Schule wird bei uns eigentlich fast nie Schweizerdeutsch gesprochen.
Ich hab zum Beispiel echt Probleme, meine Verwandten aus Sachsen zu verstehen, wenn die sich untereinander unterhalten...:roll:
Aber ich sage bestimmt nicht, dass der eine Dialekt besser ist als der andere, oder so!
 
:mrgreen: Da ich in Deutschland in die Schule gegangen bin, habe ich die Sprache meines damalig nächstliegenden Auslandes länger gelernt als Englisch. :mrgreen: Französisch eben! :mrgreen:
[/SIZE]
Da hast ein Masl ghabt, daß'd nicht in Ostdeuschland zur Schul gegangen bist ... sonst hättest - nach meiner Theorie - Polnisch lernen müssen ... naja, Russisch wär Dir in jedem Fall sicher gewesen ;-)

Cheers,
Frizzante
 
Cassie, Dein Prof ist wohl Schweizer? :mrgreen: Was wäre denn Standarddeutsch? So gesehen spricht wohl jeder deutschsprechende Mensch einen Dialekt, ein wie auch immer eingefärbtes Deutsch, das mehr oder weniger vom Schriftbild abweicht.*)
Nein, der kommt aus Hamburg. Hehe :mrgreen: Aber mit dem Rest hast du sicher recht. Wie Frizzante schon sagte, ist es eine Art Kunstsprache, die selbst ein Deutscher lernen muss, um sie perfekt zu sprechen. Sonst gäbe es ja an den Theatern und Schauspielschulen keinen Sprechunterricht.
 
Wenn man sich mit Deutsch ein bissl auskennt, weiß man, was Hochdeutsch ist, nämlich eher eine Kunstsprache, die im Idealfall am Theater gesprochen wird. Echtes Hochdeutsch sprechen die wenigsten. Die Deutschen klingen zwar meist so, als wären sie am Hochdeutsch nahe dran ... vermutlich sind sie auch sehr nah dran ... aber Hochdeutsch, mein Lieber, sprechen sie auch in Hannover nicht. Wenn man sehr genau hinhört, bemerkt man lokale Färbungen bzw auch sehr spezifische Arten etwas zeitlich auszudrücken, wie es der korrekten Sprache nicht entpricht. Die Deutschen sprechen zwar sehr schön, wie wir Österreicher meist ganz und gar nicht spreichen, aber sie haben - vor allem mit der Vergangenheitsform - oft ihre Probleme.

F.

Sorry da muß ich in fast allem widersprechen:(
In Hannover kommt man dem "Hochdeutsch" schon sehr sehr nahe, besonderheiten kenn ich keine (heisst nicht dass es sie nicht gibt).
Dass "die Deutschen" so klingen als wären sie nahe am Hochdeutschen muss ich doch heftig bezweifeln. Denke nur an Süddeutschland (Bayern Schwaben oder Norddeutschland mit Platt). Jemand der nur "Hochdeutsch" gewohnt ist versteht beide nicht, da unterhält man sich besser auf Englisch:mrgreen:
Wenn zum Beispiel bei uns ein Schwabe versucht hochdeutsch zu reden hat das doch schon Comedycharakter.
Ein Cousin von mir hat ein Mädel aus Hessen geheiratet (entfernung ca 200-250km), die bei uns den "normalen" Gesprächen überhaupt nicht folgen konnte. Schon 2 Ortschaften weiter benutzen die älteren Wörter bei denen ich nachfragen muss. Also mit Hochdeutsch hat das recht wenig zu tun.
Mit der Vergangenheitsform hast du voll und ganz recht, meine Tochter brauchte mehrere Schuljahre um alle Vergangenheitsformen zu lernen weil wir Schwaben in der Regel nur eine bestimmte verwenden. Und sie ist noch eine der bessere dabei in der Schule weil ich für unsere Gegend keinen ganz so extremen Dialekt spreche.
Als wir früher in Ö (am Wolfgangsee) im Urlaub waren konnten die Österreicher meinen Vater aufgrund seines Dialekts überhaupt keinem Land zuordnen, die wären nie darauf gekommen dass das irgendwie deutsch sein könnte:shock:
 
@hhuepf
Ich mein damit das klassische Standarddeutsch, das die Leute in Deutschland (soviel ich weiss) eher selten sprechen. Wir müssen das aber schon von der ersten Klasse an lernen und in der Schule wird bei uns eigentlich fast nie Schweizerdeutsch gesprochen.
Ich hab zum Beispiel echt Probleme, meine Verwandten aus Sachsen zu verstehen, wenn die sich untereinander unterhalten...:roll:
Aber ich sage bestimmt nicht, dass der eine Dialekt besser ist als der andere, oder so!

Glaubst du dass bei uns die Lehrer Dialekt sprechen? das ist bei uns genau so wie bei euch. Wenn zu uns eine Lehrerin aus "dem Osten" kommt versteht die unsere Kinder nicht. Eine schrieb die lustigsten Ausdrücke der Kinder auf, und meinte das wäre irre lustig, für uns waren das eben täglich gebrauchte Wörter :shock: sie lieferte uns sogar die Übersetzung mit :haha: :haha:.
Ich denke es gibt eben Dialekte die einem gefallen und Dialekte die einem weniger gefallen. Ich mag Hessisch, Fränkisch und Saarländisch.

Ich habe früher einen Kurs Hochdeutsch für Schwaben (wurde in der Firma angeboten und der Besuch jedem nahegelegt) besucht und glatt bestanden
 
Da hast ein Masl ghabt, daß'd nicht in Ostdeuschland zur Schul gegangen bist ... sonst hättest - nach meiner Theorie - Polnisch lernen müssen ... naja, Russisch wär Dir in jedem Fall sicher gewesen ;-)

Stimmt, ich kann´s noch gut. :roll: :mrgreen:

Ich denke es gibt eben Dialekte die einem gefallen und Dialekte die einem weniger gefallen. Ich mag Hessisch, Fränkisch und Saarländisch.

Das beste Deutsch? Ich find´ des spricht man bei und um Rostock. :mrgreen:
Na, im Ernst, ich find´ in Nordostdeutschland sprechen wir nicht viel anders als um Hannover (nordwestddeutschland – obwohl für mich ist Hannover ja schon nicht mehr richtig Norden), außer dass wir die –er Endungen manchmal ein wenig lang ziehen. Es hört so gut wie nie jemand raus, aus welcher Gegend Deutschlands ich komme. Ich find´ die Dialekte total interessant und ich höre sie gerne, zumindest die österreichischen. Das klingt irgendwie urtümlich, eigen und schön. Ein paar deutsche Dialekte gefallen mir vom Klang her nicht, wie hessisch, fränkisch und vor allem sächsisch. Des heißt aber nicht, dass es deswegen schlechteres Deutsch ist, aber in meinen Ohren kein wohlklingendes.
Die Schweizer höre ich auch urgern.
 
Also, der Titel dieses Threads ist nicht von mir...:mrgreen:

Glaubst du dass bei uns die Lehrer Dialekt sprechen? das ist bei uns genau so wie bei euch.
Ja klar, aber das ist eigentlich genau das, was ich eingangs mal gemeint hab (glaub ich zumindest :mrgreen: ). Alle Deutschsprechenden müssen sich anstrengen, um eben ein akzentfreies, "künstliches" Hochdeutsch zu sprechen. Ich hab wie gesagt Verwandte in Ostdeutschland und die sprechen das eher schlechter als ich , weil bei ihnen immer wieder das Sächsische durchkommt. Das gefällt mir übrigens gar nicht, obwohls sehr lustig klingt :cool:
 
Ich behaupte mal, dass kaum jemand im Alltag Hochdeutsch spricht. Wenn wir nicht im Dialekt sprechen, sprechen wir Umgangssprache. Das ist bei uns in Ö nicht anders als in D. Hochdeutsch wird maximal im künstlerischen Bereich gesprochen, also auf der Bühne, etc (hat, glaub ich, Frizzante eh schon geschrieben).
 
Ich behaupte mal, dass kaum jemand im Alltag Hochdeutsch spricht. Wenn wir nicht im Dialekt sprechen, sprechen wir Umgangssprache. Das ist bei uns in Ö nicht anders als in D. Hochdeutsch wird maximal im künstlerischen Bereich gesprochen, also auf der Bühne, etc (hat, glaub ich, Frizzante eh schon geschrieben).

Ich sass mal für 3 Jahre an einer Hotline die gleichermaßen aus ganz Deutschland angerufen wurde, und da waren schon so manche dabei die (für mich) hochdeutsch sprachen, ohne Dialekt.
Bleibt nur die Frage ob ich als Schwabe das richtig beurteilen kann:confused:
Allerdings konnte ich schon studierten Germanisten, die mit ihrem Hochdeutsch prahlten, sagen welche Wörter aus irgendeinem Dialekt sie einfliessen liessen.:mrgreen:
 
Umgangssprache ist aber auch ein "Sprechen ohne Dialekt" und hat trotzdem nix mit Hochdeutsch zu tun.
 
Betrachtet man Hochdeutsch als die grammatikalisch korrekte Schriftsprache, wirds wohl sicher kaum wo gesprochen.

Hochdeutsch, als dialektal wenig gefärbte Sprache, sprechen sicher die Hannoveraner am ehesten.
 
Zurück
Oben