Musik-Business as usual

D

Gast

(Gelöschter Account)
Off-Topic-Fortsetzung von http://www.erotikforum.at/forum/nehmt-geld-t33628.html

Raubkopierer?

nönö... alles völlig legal, alles 100% weiss, alles in österreich gesamt end-versteuert - geht alles an den KHG.....

eigentlich kostet uns die piraterie bzw. sämtliche urheberrechtsverletzungen immenses geld....

Ach. Und ich dachte immer: "Raubkopierer", das sind diejenigen im Musik-Business, die von teilweise vor Jahrzehnten komponierter und gespielter Musik immer noch ohne jegliche Zusatzleistung Kopien vertreiben (im Prinzip kostenlos hergestellt, aber zu horrenden Preisen verkauft) und damit den Kids das Geld aus der Tasche zu ziehen. Stars a la Stones und Robbie Williams und natürlich die dahinterstehenden Plattenfirmen. ;) SCNR
 
Wie lange ist also Deiner Meinung nach geistiges Eigentum geschützt. Dürfen Kids (wer hört denn von denen noch Stones) die Charts saugen? Darf ich Computerspiele kopieren, weil ich sie halt gern spielen will. 1 Monat nach Veröffentlichung, 2 Monate danach...
Ab wann kann ich eine Semmel vom Bäcker gratis holen, weil Sie nicht mehr warm ist.
Wenn jemand etwas haben will, und jemand verkauft dieses, dann hat er den Preis zu zahlen, oder er bekommts nicht. So einfach.
 
Wie lange ist also Deiner Meinung nach geistiges Eigentum geschützt.

Solange wie der Gesetzgeber des jeweiligen Landes das festlegt, also prinzipiell: von einer Minute bis in alle Ewigkeit ;)

Dürfen Kids (wer hört denn von denen noch Stones) die Charts saugen? Darf ich Computerspiele kopieren, weil ich sie halt gern spielen will. 1 Monat nach Veröffentlichung, 2 Monate danach...

Hmm, weiß auch nicht. IMHO (und ich weiß daß ich ein Träumer bin :) )
gehört Musik weder geschützt noch verkauft. Tonträger sollen zum Selbstkostenpreis verkauft und als Werbeträger genutzt werden; und lediglich Liveaufritte (als wirkliche Arbeit) entlohnt werden.

Dadurch würden nur noch diejenigen Musik machen denen die Kunst und nicht die Kohle am Herzen liegt, und im Radio (Ö3 und Konsorten), und damit an vielen Arbeitsstätten oder öffentlichen Bereichen mit Dauerbeschallung, würden geschätzte 90% Musik-Standard-Müll entfallen; dafür wäre ich dann sehr dankbar :)

Computer-Spiele: Da hängt mMn meist (sehr viel) mehr Arbeit dran als beim Aufnehmen einer Studioplatte mit konventionellem Pop-Brei.
 
kostenloser tip: wer's nicht drauf hat durch intelligenz und fleiss ein vermögen zu machen kann ja immer noch lotto spielen :cool:

Oder in einem Job oder einer Branche arbeiten in dem man ungleich mehr verdient als man es verdient :mrgreen:
 
"eigentlich kostet uns die piraterie bzw. sämtliche urheberrechtsverletzungen immenses geld...."

... das Euch sowieso nicht zustehet !!!!!

Solange ich für Rohlinge (CD+DVD), für Scanner, Computer und sonstige Geräte Urheberschutzabgaben und Künstlersozialverischerungsbeiträge (zB bei SAT-Receivern) zahlen muss, zusätzlich GIS-Gebühren oder Gebühr für PayTV, Leihgebühr in Videotheken, solange ist es mit scheissegal wieviel Geld der Musik- und Filmindustrie "verloren" geht.

Passt eure Preise an, zockt die Jugendlichen nicht ab und zahlt den Künstlern eine faire Gage, die müssen ned alle reich werden, nur damit sie sich dann mit mehr Koks zudröhnen können. Dann werdet ihr auch keine Probleme mehr mit den Raubkopierern mehr haben. Wenn ich eine Musik-CD um 7 Euro kaufen kann, tät ich mir die Arbeit mit kopieren nimmer an.

Gruß
C.B.
 
Genau, und macht gefälligst einen vernünftigen Preis für an Porsche, ich bin zwar nicht asozial genug mir einen zu fladeren, aber asozial genug alles haben zu wollen, auch wenn ich es mir nicht leisten kann
 
@plastic: Vielleicht sollte man Zwangsabgaben von der Dispositionsfreiheit, sich das eine oder andere Auto zu kaufen, unterscheiden können?

Vielleicht sollte man die Lobbyismuspolitik und Anlaß-/Gefälligkeitsgesetzgebung im ausschließlichen Industrieinteresse, genannt IP-Richtlinie, von einer Ausgewogenheit des Schutzes von Interessen unterscheiden können?

Vielleicht sollte die Industrie und deren Verwertungsvasallen nicht ständig die Künstler vorschieben, sondern zugeben, daß sie ausschließlich an absoluter Gewinnmaximierung bei gleichzeitigen Leistungs- und Innovationsminimierung und dem offenbar gottgegebenen Recht auf ständige Umsatzzuwächse aus sind?

Vielleicht sollten die Industrie und deren Verwertungsvasallen nicht verlorene Arbeitsplätze künstlich beweinen, die sie ohnedies schon lange vorher in Gewinnmaximierungsabsicht abzubauen beabsichtigt haben?

Vielleicht hängt es den KonsumEnten mittlerweile zum Hals raus, sich unverändert hohen Anschaffungskosten bei eingeschränkter Leistung (Rootkit a la Sony-BMG, Kopier- und Abspielschutz etc.) gegenüber zu sehen, wo doch die Industrie seinerzeit die hohen CD-Kosten damit gerechtfertigt hat, daß diese dann fallen werden, wenn die Doppelgleisigkeit endet?

Vielleicht erntet die Industrie und die Verwertungsvasallen jetzt schlicht, was sie jahrelang selbst gesät und verabsäumt haben?

Wenn hier wer zu kriminalisieren und anzuprangern ist, wie dies die Content-Mafia so gerne in belästigender und bewußt verlogener Manier macht, dann sie selbst - mit ihren fettgefressenen, saturierten Managern und überbezahlten "Stars" an vorderster Front!
 
Zurück
Oben