Durchlauferhitzer...

komplett off topic, bezieht sich nur auf die diskussion von gogolores und xxl:
Da hast du nicht unrecht, von der Logik her.

Mir wurde von der Energieberatung deshalb aus ökologischen Gründen von Erdwärme abgeraten, die ich eigentlich ursprünglich machen wollte, weil ich zwar aus einer kWh Strom ca. (je nach Anlage) 4 kWh Wärme erzeugen kann, jedoch Strom in Österreich unter anderem in teilweise alten Kohlekraftwerken hergestellt wird, die aus 4 kWh Wärme gerade mal eine kWh Strom herausbringen.

Verluste die über den Schornstein rausgehen kann man mit der Brennwerttechnik auf ein Minimum reduzieren.

So gesehen verliert man im Winter mit einer Glühbirne auch kaum Energie, weil sie zwar für den Stromverbrauch eine geringe Lichtausbeute hat, dafür aber eine hohe Wärmeabstrahlung. Im Sommer natürlich auch nicht, nur macht das Heizen der Decke damit, in dem Fall noch weniger Sinn....

tja, so ungefähr ist es. auf der einen seite werden alternative heizformen angepriesen und gefördert, auf der anderen seite sagt dir dann der installateur gleich, bei dir ist das leider nicht machbar weil.........alt, zu schlecht gedämmt, etc.

also meine erkenntnis aus den diversen gesprächen ist die, daß wärmepumpen - egal ob luft-luft, oder sole-luft, oder was auch immer nur bei neubauten sinn machen die mit ca. 20 cm dämmung oder mehr versehen sind.

das würde für mein haus eine investition von 20-30 tsd € bedeuten, um mir dann ca. 500 € im jahr an heizkosten zu ersparen. ein sogenannter energieberater war hir vor ort und hat sich das ganze angeschaut.

milchmädchenrechung: 30.000 : 500= 60 Jahre

ich müßte also ab jetzt noch 60 jahre leben, um in die gewinnzone zu kommen, und in der zwischenzeit dürfte kein gerät ein service oder eine reparatur benötigen.

wie ich das dem "energieberater" vorgerechnet habe, hat er einen roten kopf bekommen, er hat sein köfferchen mit dem notebook zugeklappt und ist von dannen gezogen :mrgreen:

also meiner meinung nach ist die ganze energiebaratung ein aufgesetzter schwindel, um hausbesitzer zu renovierungen zu veranlassen, die sich nie rechnen.

anders verhält es sich bei neubauten, wo die anforderungen von haus aus erfüllt werden, ein energiesparhaus mit aktiver wohnraumbelüftung kann man zentral mit nur einem pelletsofen (nicht einmal ein wasserführender kessel ist notwendig) beheizen.
 
komplett off topic, bezieht sich nur auf die diskussion von gogolores und xxl:
Daher nur eine ganz kurze Antwort (auch das weitere Zitieren spare ich mir).
Bei Wärmepumpen sehe ich das ähnlich, man erreicht nur geringe Vorlauftemperaturen und benötigt gerade in alten "Hochenergie-" Häusern sehr große Abstrahlflächen. Ich habe ja mittlerweile im gesamten Wohnbereich den Estrich rausgestemmt und eine Fussbodenheizung machen lassen. Damit wäre eine Wärmepumpe zurecht gekommen. Pellets so oder so, für die sind ja auch hohe Vorlauftemperaturen kein Problem.

Ich hätte mir mit Erdwärme - unter Berücksichtigung der aktuellen Strom- und Pelletspreise ca. € 200,- im Jahr erspart, bei weit höheren Anschaffungskosten für Tiefenbohrungen, ect.
Auch ist diese Ersparnis ja nix statisches, denn steigt der Stompreis mehr als der Pelletspreis, könnte ich auch mit den laufenden Kosten ins Plus kommen...

Hier Off-Topic, aber ein interessantes Thema, vielleicht mal für einen eigenen Thread...
 
Verluste die über den Schornstein rausgehen kann man mit der Brennwerttechnik auf ein Minimum reduzieren.

Da bei mir Thermentausch ansteht hab ich mich mit dem Problem befasst. Die erforderlichen Umbauten und Investitionen sind so enorm, dass ich den Gedanken wieder fallen gelassen habe.

Übrigens ..... man kommt bei weitem nicht in Nähe von 90 % Wirkungsgrad ......
 
vorerst muß ichz mich erst einmal bei der bösen möse für die missbräuchliche verwendung des threads entschuldigen ;)

Da bei mir Thermentausch ansteht hab ich mich mit dem Problem befasst. Die erforderlichen Umbauten und Investitionen sind so enorm, dass ich den Gedanken wieder fallen gelassen habe.

Übrigens ..... man kommt bei weitem nicht in Nähe von 90 % Wirkungsgrad ......

brennwertkessel gut und schön, aber zu mir hat ein (alter) installateur gesagt: "wos brauch i an wärmetauscher, der mir ein 40-grad warmes wasser macht, wenn ich eine vorlauftemperatur von 55 grad hab, des is vollkommen sinnlos"

angeblich kommen die brennwertkessel auf 96 % na ja, wer's halt glaubt.

allerdings ist der preisunterschied von einem gaskessel zu einem gas-brennwertkessel nicht allzu hoch, also zu überlegen.

ich muss auch tauschen, weil der kessel den geist aufgibt, und werde beim gas bleiben (brennwertkessel ca. 2700 bis 3000.- ), die investition für einen pelletskessel beläuft sich ca. auf 15.000, das ist mir, bei einem einsparungspotential von ca. 300 bis 400 im jahr zu viel

beim warmwasser muss ich mich mich noch zwischen solar und warmwasser-WP entscheiden, solar ca. 3000,- WP ca. 1700.- (beides ohne installation und kleinmaterial) bei der WP würden die stemmarbeiten wegfallen, ich muss mich aber noch genau nach dem wirkungsgrad erkundigen, aber bei jemandem, der eine in betrieb hat und nicht bei der herstellerfirma ;)
 
Der Boiler heizt nicht bis zum äussersten auf, also der Zeiger geht nicht bis zum Anschlag hoch, ich hab aber nix gefunden, wie ich das höher stellen kann.

:hmm: Sag mal, wann hast denn die letzte Wartung machen lassen (die,wie xxl schon feststellte, laut MRG DU machen lassen mußt)? Wenn´s länger als ein Jahr her ist, ist es höchste Zeit! Vielleicht ist der Boiler wirklich nur verkalkt...:cool:

Und wenn du den Installateur schon in der Wohnung hast, kann der dir auch den Einhebelmischer besorgen und montieren - kost nicht viel mehr. Ich kann dir einen guten und günstigen Installateur nennen...;)
 
Und wenn du den Installateur schon in der Wohnung hast, kann der dir auch den Einhebelmischer besorgen und montieren - kost nicht viel mehr. Ich kann dir einen guten und günstigen Installateur nennen...;)
Wobei sowas zu montieren ist technisch ein Klax. Eine Angelegenheit von 15 Minuten für jemand, der weiß, wie man Hanf verwendet ohne dabei einen Rausch zu bekommen :mrgreen:

Für den Installateur spricht einzig die Gewährleistung im Falle eines Wasserschadens.
 
hab nix gefunden, wie ich das höher stellen kann.

Bei manchen Boilern ist das Einstellrad für die Temperatur direkt am Thermostat und das wiederum ist unter einem Blechdeckel auf der Unterseite des Teils.

Wenn mir da wer helfen kann,

Schau ma mal ... Call Tom - Nummer kommt per PN - Kost natürlich nix!!! (Ausser ne'n Kaffee ... :))


:hmm: Sag mal, wann hast denn die letzte Wartung machen lassen (die,wie xxl schon feststellte, laut MRG DU machen lassen mußt)? Wenn´s länger als ein Jahr her ist, ist es höchste Zeit! Vielleicht ist der Boiler wirklich nur verkalkt...:cool:

:hmm: Wartung bei einem Boiler ist immer so ne Sache. Wenn er wirklich verkalkt ist und man schraubt ihn auf, geht neben ein paar Kilo Kalk auch oft die Heizung in Fetzen raus und ist kaputt. Besser ist da eher zulassen oder wenn, gleich ne'n neuen Heizsstab rein tun.

Hab zwar keine Ahnung über'n Härtegrad vom Wiener Wasser, habe aber erst vor kurzen bei einer Waschmaschine die Heizung heraussen gehabt und die war nach ein paar Jahren Blitzeblank, also dürfte es mit'n Kalk in Wien nicht so schlimm sein
 
Öhm... Jo...
Danke erstmal für die ersten Reaktionen ;)

Ich wohn in einer Privat............. sch*** Quali, sind Handy-Bilder ;)

Das 2. Bild zeigt, dass Du doch einen Gas-Anschluß hast, siehe Propfen unterhalb von den Wasserrohren bzw. der Sicherheitsgruppe.
Die Chance, dass Du doch einen Gas-Durchlauferhitzer montieren könntest, stehen somit sehr gut.
Geh zum nächsten Installateur und lass Dir mal ein Angebot machen.
Sollte im Normalfall nichts kosten.
 
NEIN ..... der Durchlauferhitzer hat nur eine höhere Leistung, aber er verbraucht nicht mehr Energie ...... den er heizt eine dementsprechend kürzere Zeit .... uns siehe oben ..... Energie ist Zeit mal Leistung ...... ein Nullsummenspiel.

i will es dir nun ned wirklich erklären ... ned theorie .... was es in der praxis ausmacht
 
Danke für eure Hilfe, es hat sich alles geklärt...
Tom ist so lieb und wirft Anfang nächste Woche einen Blick in meinen Boiler, um zu sehen, ob man den höher drehen kann und ich werd mir einen Hebelmischer zulegen.
Damit sollts erstmal funktionierten und falls nicht, bequatsch ich meine Vermieterin wegen nem grösseren Boiler ;)

Ich danke euch, wenn ihr wollt, könnt ihr den Thread gerne noch zum diskutieren benutzen, wenn nicht, dann kann er geschlossen werden :)
 
Nein, weil Durchlauferhitzer mit Gas funktionieren, es sei den Du hast eine Gasleitung dort (Herd ?). Wenn ja, dann geht es, die Gasleitung musst Du ohnehin aussen verlegen !
Ansonsten schau Dir mal lieber eine Wärmepumpe an, auf die bekommst sogar auch eine Förderung !!!

Also das wäre mir neu :fragezeichen: Das was Du meinst ist eine Gastherme. Und eine Wärmepumpe in der Küche - ich weiss nicht :lol:
Ich bin zwar kein Installateur, aber nen Durchlauferhitzer könntest schon montieren - aber zum Duschen langt der sicher auch nicht. Und falls Du einen montierst gib acht, dass Du eine Niederdruckarmatur montierst, sonst zerreisst es Dir den Durchlauferhitzer. Die Kosten dabei sind eine Frage welche Marke bzw. Qualität Du nimmst - billige Durchlauferhitzer bekommst Du schon ab 70 Euro - Einen neuen 100 Liter Boiler (falls Du dafür Platz hast) auch schon ab 100 Euro -zuzüglich 80 Euro für eine Sicherheitsarmatur.

Lg Chris
 
Ich bin zwar kein Installateur, aber nen Durchlauferhitzer könntest schon montieren - aber zum Duschen langt der sicher auch nicht.

Nachdem wir hier schon von Durchlauferhitzern gelesen haben die
24 KW Leistung haben und du meinst das reicht nicht zum Duschen. Mit was für einem Wasserstrahl duscht du und mit welcher Temperatur?:shock:
C-Rohr und 80 Grad?:confused:
Mit 24 000 Watt könntest in einer Stunde 1m³ Wasser innerhalb einer Stunde von 10 auf 34 Grad erwärmen. Das wären ca 0,28 Liter pro Sekunde ich glaub damit könnte man schon notdürftig duschen.:mrgreen:
 
Nachdem wir hier schon von Durchlauferhitzern gelesen haben die
24 KW Leistung haben und du meinst das reicht nicht zum Duschen. Mit was für einem Wasserstrahl duscht du und mit welcher Temperatur?:shock:
C-Rohr und 80 Grad?:confused:
Mit 24 000 Watt könntest in einer Stunde 1m³ Wasser innerhalb einer Stunde von 10 auf 34 Grad erwärmen. Das wären ca 0,28 Liter pro Sekunde ich glaub damit könnte man schon notdürftig duschen.:mrgreen:

er meint einen durchlauferhitzer für ein waschbecken, was auch der preis von 70 € beweist, und der geht sicher nicht zum duschen.

in wien, insbesondere in altbauten hast du immer das problem mit den leitungen, da wurde früher viel gespart. :shock:

ich hatte gerade mal ein mal 220 v, mehr war nicht möglich. wenn die kaffeemaschine lief, konnte ich nicht staub saugen. ;)

meist war die aufteilung so: gas für's kochen und warmwasser, strom für die beleuchtung, waschmaschinen gab es damals noch nicht, bzw. befand sich eine waschküche im keller.

in ein paar wohnungen konnte man dann auch 3 x 220 v verlegen, aber irgendwann war dann schluss, weil die hauptzuleitung nicht ausreichend stark bemessen war.
 
Früher war halt alles besser, da ging man viel verantwortungsbewusster mit den Ressourcen um.:lehrer:

:undweg:

ich würde mal sagen, die leitungen waren teurer :mrgreen:.....

und es gab außer lampen und radio im haushalt keine elektrogeräte ;)
 
ich würde mal sagen, die leitungen waren teurer :mrgreen:.....

und es gab außer lampen und radio im haushalt keine elektrogeräte ;)

Ich habe gerade das andere Problem.
Ich habe in unserem Haus etwas übermotiviert, das geb ich zu, bis zur Wasserverteilung recht dicke Rohre verlegt. Jetzt möchte ich etwas umbauen, aber keiner kann (oder will) heute diese Leitungen bearbeiten oder neue besorgen.:mauer:
Alternative, alles raus und alles neu rein, oder selbermachen mit vorhandenem Material.:roll:
 
Hi!

Ich hab nicht alle Komentare gelesen weil sonst würden mir die Haare ausfallen, aber als Installateur kann ich dir nur sagen, dass das billigste mit Sicherheit ein größerer E-Boiler ist. Dein Jetziger hat 30 Liter und ist lt. Foto ein Gorenje Tiki. Preis für einen 80 - 100 Liter: von € 69,-- aufwärts + € ~75,-- für die Sicherheitsgruppe + ~ € 150,-- - 250,-- Arbeitszeit. Gasdurchlauferhitzer mit in der Wohnung vorhandener Gasleitung ~€ 1700,-- - 3000,-
Hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen
Gruss Mala
 
Hi!

Ich hab nicht alle Komentare gelesen weil sonst würden mir die Haare ausfallen, aber als Installateur kann ich dir nur sagen, dass das billigste mit Sicherheit ein größerer E-Boiler ist. Dein Jetziger hat 30 Liter und ist lt. Foto ein Gorenje Tiki. Preis für einen 80 - 100 Liter: von € 69,-- aufwärts + € ~75,-- für die Sicherheitsgruppe + ~ € 150,-- - 250,-- Arbeitszeit. Gasdurchlauferhitzer mit in der Wohnung vorhandener Gasleitung ~€ 1700,-- - 3000,-
Hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen
Gruss Mala

ich schließe mich deiner antwort an :!:. ich bin kon.gwz mit meisterbrief und ge:shock: über die von mir gelesenen komentare :shock:. konnte auch nicht alle lesen, zu schmertzhaft.
 
Hi!

Ich hab nicht alle Komentare gelesen weil sonst würden mir die Haare ausfallen, aber als Installateur kann ich dir nur sagen, dass das billigste mit Sicherheit ein größerer E-Boiler ist. Dein Jetziger hat 30 Liter und ist lt. Foto ein Gorenje Tiki. Preis für einen 80 - 100 Liter: von € 69,-- aufwärts + € ~75,-- für die Sicherheitsgruppe + ~ € 150,-- - 250,-- Arbeitszeit. Gasdurchlauferhitzer mit in der Wohnung vorhandener Gasleitung ~€ 1700,-- - 3000,-
Hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen
Gruss Mala

na jo, ganz schön saftig der KV, ohne besichtigung. :shock:

weisst jetzt, warum die leut nur mehr im baumarkt kaufen??? ;)
 
na jo, ganz schön saftig der KV, ohne besichtigung. :shock:

weisst jetzt, warum die leut nur mehr im baumarkt kaufen??? ;)

In diesem Fall sieht man anhand der Fotos genug, um den Arbeitsaufwand in etwa zu erkennen!
Im Baumarkt kaufen ist ja gut, aber wer montiert das Zeugs fachgerecht? Meistens Pfuscher, die "alles können", aber in Wirklichkeit kaum eine Ahnung haben! Ist dann meistens der Grund für mehr oder minder schwere Unfälle! Unter € 50,-- pro Stunde (exkl. Mwst.) für einen Gewerbetreibenden ist bei den heutigen Nebenkosten kaum mehr möglich!
 
Zurück
Oben