Durchlauferhitzer...

G

Gast

(Gelöschter Account)
Ich hoff, es befinden sich Installateure in der Community, die mir ein wenig weiterhelfen können...

Ich bin vor drei Monaten umgezogen und hab in der Wohnung einen Boiler (hängt in der Küche), in dem das Wasser mit Strom warm gemacht wird.
Das Problem an der Sache ist, dass der Boiler so klein ist, dass ich nicht mal in Ruhe duschen und Haare waschen auf einmal kann.

Ich hab mir überlegt, den Boiler gegen einen Durchlauferhitzer zu tauschen und hab dazu ein paar Fragen:

- Ist das überhaupt möglich?
- Könnte man da die vorhandenen Leitungen des Boilers verwenden oder muss gestemmt usw. werden?
- Was würde das von den Kosten her ungefähr bedeuten?

Ich hoffe, dass sich hier jemand mehr auskennt als ich und bedank mich schon mal!
 
Ich hoff, es befinden sich Installateure in der Community, die mir ein wenig weiterhelfen können...

Ich bin vor drei Monaten umgezogen und hab in der Wohnung einen Boiler (hängt in der Küche), in dem das Wasser mit Strom warm gemacht wird.
Das Problem an der Sache ist, dass der Boiler so klein ist, dass ich nicht mal in Ruhe duschen und Haare waschen auf einmal kann.

Ich hab mir überlegt, den Boiler gegen einen Durchlauferhitzer zu tauschen und hab dazu ein paar Fragen:

- Ist das überhaupt möglich?
- Könnte man da die vorhandenen Leitungen des Boilers verwenden oder muss gestemmt usw. werden?
- Was würde das von den Kosten her ungefähr bedeuten?

Ich hoffe, dass sich hier jemand mehr auskennt als ich und bedank mich schon mal!

Nein, weil Durchlauferhitzer mit Gas funktionieren, es sei den Du hast eine Gasleitung dort (Herd ?). Wenn ja, dann geht es, die Gasleitung musst Du ohnehin aussen verlegen !
Ansonsten schau Dir mal lieber eine Wärmepumpe an, auf die bekommst sogar auch eine Förderung !!!
 
Nein, weil Durchlauferhitzer mit Gas funktionieren, es sei den Du hast eine Gasleitung dort (Herd ?). Wenn ja, dann geht es, die Gasleitung musst Du ohnehin aussen verlegen !
Ansonsten schau Dir mal lieber eine Wärmepumpe an, auf die bekommst sogar auch eine Förderung !!!

Hm...was ich im Internet so gelesen hab, gibts auch Durchlauferhitzer, die mit Strom funktionieren...
Mein Herd ist ein Elektroherd, aber die Heizung wird mit Gas betrieben...
Aber von Strom auf Gas zu wechseln, würde wohl viel Arbeit und Dreck bedeuten...
Wegen der Wärmepumpe:
Die Wohnung ist ja nicht meine, ich möcht mich jetzt mal informieren, was es da so gibt für Möglichkeiten und dann mit meiner Vermieterin reden, was sie kostentechnisch übernehmen würde...
 
Hm...was ich im Internet so gelesen hab, gibts auch Durchlauferhitzer, die mit Strom funktionieren...
Mein Herd ist ein Elektroherd, aber die Heizung wird mit Gas betrieben...
Aber von Strom auf Gas zu wechseln, würde wohl viel Arbeit und Dreck bedeuten...
Wegen der Wärmepumpe:
Die Wohnung ist ja nicht meine, ich möcht mich jetzt mal informieren, was es da so gibt für Möglichkeiten und dann mit meiner Vermieterin reden, was sie kostentechnisch übernehmen würde...

Durchlauferhitzer mit Strom ? Kenn ich zwar nicht, muss aber irre teuer sein, da brauchst wohl mindestens 2kw und die rennen und rennen .... Beim Gas hast halt den Vorteil, dass das Wasser gleich warm ist. Hast Du die Gastherme in der Wohnung oder ist es eine Zentralgasheizung ? Bei zweiteren kannst den Durchlauferhitzer vergessen, weil dann müsstest Du die Leitung vom Heizraum zu Dir legen lassen, kostet auch im Erdgeschoß eine Menge ....
Die Wärmepumpe kannst ja mitnehmen, wenn Du ausziehst. Hebt Dir den Boiler auf und stell ihn wieder zurück im Falle, dass Du ausziehst (aus der Wohnung, nicht Dich) :lol:
 
Installateure in der Community

Fallst ne'n elektrischen Durchlauferhitzer meinst kann ich dir's aus der Sicht des Elektrikers der ich mal war ein bissl beantworten.

Ich hab mir überlegt, den Boiler gegen einen Durchlauferhitzer zu tauschen und hab dazu ein paar Fragen:

- Ist das überhaupt möglich?

Ja, aber worauf's ankommt ist der Anschlusswert in kW (Kilowatt) von dem Trum. Und da hat ein Durchlauferhitzer wesentlich mehr aufzuwarten als ein normaler Boiler und dementsprechend musst du den Leitungsquerschnitt dahngehend anpassen damit dir die Drähte ned wegglühen. Noch dazu wenn du jetzt so ein Spaßkrapferl an der Wand hängen hast ... :shock:

- Könnte man da die vorhandenen Leitungen des Boilers verwenden oder muss gestemmt usw. werden?

Jein. Wenn die Verrohrung in der Wand neu ist, ist's vermutlich kein wirkliches Problem sein und man zieht einfach die passenden neuen Drähte ein. Sind's hingegen irgendwelche alte Gammelrohre aus'n Jahre Schnee mit einer Million Kurven und Ecken schaut's eher schlecht aus weil man meist nicht mehr durchkommt. Sind die Rohre tot dann heist's entweder stemmen oder ein Oberputzkabel möglichst unauffällig zum Verteilerkasten hinschwindeln. In selbigen wirst dann auch demenstsprechende neue Sicherungen für das Teil brauchen.

- Was würde das von den Kosten her ungefähr bedeuten?

Lasst sich schwer schätzen weil die Arbeitszeit die unbekannte ist. Vom Material her nicht die Welt weil'st im Endeffekt nur ne'n neuen Sicherungsautomaten, ein paar Meter Drähte oder Kabel und ne Anschlussdose brauchst.

Und da ja Pfusch in Österreich verboten ist kann ich's ned, ansonsten würd ich dir empfehlen lass es von selbigen machen ... :mrgreen: Aber ... siehe ganz unten ... wenn Wienstrom das ganze von einer Firma verlangt schauts mit selbigen schlecht aus.

Ich hoffe, dass sich hier jemand mehr auskennt als ich

Was ja ka Kunst ist bei Mädel und Technik ... :mrgreen: :undweg:

Ahja ... PS. Das alles unter der Vorraussetzung das es sich um ein elektrisches Graffel handelt. Von Gas hab ich nämlich keinen blassen Schimmer.

Und ... :lehrer: WICHTIG. Da die elektrischen Teile manchmal wahre Wahnsinnsanschlusswerte haben vorher Wienstrom befragen wie deren Leitung zum Haus beieinander ist. Denn ohne deren OK geht vermutlich gar nix, bzw. war das noch zu meiner aktiven Zeit so. Könnte auch sein das man dafür ne höhere Grundgebühr zahlen muss, aber da bin ich mir ned wirklich sicher. Was eigentlich auch ka Wunder ist da ich am Land gearbeitet hab ... :)
 
Ich hoff, es befinden sich Installateure in der Community, die mir ein wenig weiterhelfen können...

Ich bin vor drei Monaten umgezogen und hab in der Wohnung einen Boiler (hängt in der Küche), in dem das Wasser mit Strom warm gemacht wird.
Das Problem an der Sache ist, dass der Boiler so klein ist, dass ich nicht mal in Ruhe duschen und Haare waschen auf einmal kann.

Ich hab mir überlegt, den Boiler gegen einen Durchlauferhitzer zu tauschen und hab dazu ein paar Fragen:

- Ist das überhaupt möglich?
- Könnte man da die vorhandenen Leitungen des Boilers verwenden oder muss gestemmt usw. werden?
- Was würde das von den Kosten her ungefähr bedeuten?

Ich hoffe, dass sich hier jemand mehr auskennt als ich und bedank mich schon mal!

Hallo!

Es würde theoretisch funktionieren mit einem Elektrodurchlauferhitzer ohne zu stemmen nur wird der vorhandene Elektrische Anschlußwert nicht vorhanden sein,

E-Durchlauferhitzer brauchen mind. 18 besser 24 kW

l.G.
Lui
 
Und ... was mir noch eing'fallen ist. Könntest ja im Keller mal zum graben anfangen, viell. findest ne heisse Quelle ... :)
 
Hallo GGGB! (Sorry, der Nick zu lang und ich zu faul zum Kopieren :mrgreen:)

Selbstverständlich gibt es Durchlauferhitzer auch für Strom, benötigst dann aber dafür den Starkstromanschluß.

Wenn die Heizung aber mit Gas betrieben wird, stellt sich mir die Frage wegen einer Gastherme, wär ev. einfacher, kenne aber die Gegenheiten nicht...

Vom Verbrauch her wäre Gas günstiger und komfortabler.

Wünsch Dir, daß sich bald ein Elektriker oder Installateur meldet und sich das einfach mal anschaut.


Lg vom frenchman :winke:
 
UUps, da war ich wieder zu langsam.:oops:

Naja, so ist das Leben:
Kommst zu spät, bestraft Dich das Leben,
kommst zu früh, bestrafen Dich die Frauen. :mrgreen:
 
Hallo!

Es würde theoretisch funktionieren mit einem Elektrodurchlauferhitzer ohne zu stemmen nur wird der vorhandene Elektrische Anschlußwert nicht vorhanden sein,

E-Durchlauferhitzer brauchen mind. 18 besser 24 kW

l.G.
Lui

Sie braucht nur heisses Wasser für sich, bist du dir da sicher mit den 18-24 KW:confused:
Unsere Heizung hat nur 14,x KW und ist für 3 Wohnungen plus heisses Wasser für 3 Familien ausgelegt.:hmm:
 
Die hatten damals eine Aktion laufen.....alte weg, neue her.....erkundige dich mal, vielleicht gibts die noch..
Hast eine Privatwohnung........könntest vielleicht auf Altbausanierungskredit machen lassen......
Hast eine Gemeindewohnung musst dort mal nachfragen.....
 
... es scheiter hier an den Begriffdefinitionen und an der Besichtigun der Örtlichkeit ...

Wenn das was jetzt dort hängt ein kleiner HW Speicher (mit wenigen litern) für die Küche ist geht nix einfach so. Die Stromleitung ist kein großes Problem - die kann fast überall verlegt werden ... die Wasseranschlüsse werden es sein ...

somit - ohne das Problem gesehen zu haben geht nix ... NEIN, ich will mich nicht zur Besichtigung aufdrängen ich wollte nur meine Meinung sagen !
 
ich denk mal , wenn der boiler alt ist, werden die leitungen es auch sein
 
Öhm... Jo...
Danke erstmal für die ersten Reaktionen ;)

Ich wohn in einer Privatwohnung, meine Vermieterin ist die Eigentümerin.

Und schon stellen sich mir neue Fragen...
Wie find ich diesen Anschluss-Wert-Dingsbums raus?
Und woher soll ich wissen, wie alt die Rohre sind... :lol:

Die Gasheizung hab ich im Wohnzimmer stehen.
Übrigens hab ich keine Ahnung, ob ich nen Starkstromanschluss hab, normalerweise haben das ja E-Herde, soweit ich weiss, aber ich hab so nen Singleküchen-Block mit zwei Herdplatten, kann aber nicht beide gleichzeitig laufen lassen, weils mir sonst die Sicherung fetzt :mauer:

Ein Kredit ist keine Option für mich, der Mietvertrag ist auf drei Jahre befristet - zwar mit Verlängerung, wenn Mietzahlungen und alles passen (laut Vermieterin befristet sie nur, um unangenehme Mieter leichter rauszukriegen) - aber wenn sie nicht verlängert, ist mein Geld futsch...
Ausserdem bin ich ja Umschülerin und verfüg nicht gerade über ein Wahnsinns-Einkommen...
Deswegen möcht ich eigentlich mit ihr reden, dass sie da nen (Gross-)Teil übernimmt.

Und weil wir grad beim Strom waren, hab ich gleich noch eine Frage...
Ich hab im Wohnzimmer eine Steckdose (hab natürlich mehrere, aber um die eine gehts :lol:), die mit der Deckenlampe gleichgeschaltet ist oder wie das heisst - auf jeden Fall hat die nur Saft, wenn die Deckenlampe eingeschaltet ist.
Kann man das irgendwie so ändern, dass sie dauerhaft Saft hat wie normale Steckdosen?

EDIT:
Ich hab das Teil mal fotografiert, vielleicht hilft das ja...
Ich weiss, sch*** Quali, sind Handy-Bilder ;)
 
Ein 100 Liter E-Speicher kostet zwischen 50 und 200 Euro. Der Unterschied liegt meist beim Markennamen. Nach mehreren Jahren wird der billige Speicher genauso rostig wie der teure.
Mit 100 Liter heißem Wasser kann man locker duschen und Haare waschen.
Und ein so großer technischer Aufwand ist das meistens nicht.
Bei Wien-Strom erfährst du telefonisch wie hoch deine Wohnung elektrisch abgesichert ist. Die Tel. Nummer steht auf deiner Strom - Rechnung.
Ich würde mal einen Elektriker unverbindlich für einen Kostenvoranschlag vorbei schauen lassen, damit du weisst, mit welchem Betrag du ungefähr rechnen musst.
 
Hm... An die Möglichkeit, einfach nen grösseren Boiler zu nehmen, hab ich noch gar nicht gedacht... :kopfklatsch:

Danke für die Anregung, das wär wohl das Einfachste...
Kostet es was, sich so nen Kostenvoranschlag einzuholen?
 
Deswegen möcht ich eigentlich mit ihr reden, dass sie da nen (Gross-)Teil übernimmt.

Da du an ihrem Eigentum herumbasteln (lassen) willst wäre das eh nicht verkehrt.
Eine Frage wäre noch, ob das nicht generell ein Mangel an der Wohnung ist, wenn das Wasser nicht einmal zum duschen und Haarewaschen reicht.
Ich als Vermieter freue mich wenn eine Mieterin kommt und etwas modernisiert/verbessert haben möchte, sie vernünftige Ideen hat und sich selbst auch noch daran beteiligt. Das spart dann den Ärger den man normalerweise hätte wenn man in einer Wohnung etwas umbaut solange sie bewohnt ist. Es gibt schliesslich immer irgendwelche Einschränkungen und Dreck.
Meist läuft das dann so ab, dass ich die Kosten für die Anschaffung übernehme und die Mieterin jemanden an der Hand hat der es für sie einbaut.

Bedenken solltest du evtl. allerdings noch, dass alles was du fix einbaust zum Eigentum des Vermieters wird (so ists zumindest in D)
 
Dass sie - abgesehen von der Kostenfrage - ihren Sanktus dazu geben muss, ist mir klar.
Ich hätte nur gerne schon konkrete Informationen, bevor ich mit ihr rede, zum Beispiel einen Kostenvoranschlag.
Denn wenn ich zu ihr geh und sag "Ich will nen grösseren Boiler haben!" wird das wohl nicht sehr erfolgsversprechend sein.
Wenn ich mich allerdings informiert habe, welche Möglichkeiten es gibt, was das an Aufwand (stemmen usw.) bedeuten würde und welche Kosten da auf sie/uns zukommen würden, dann sieht die Sache gleich ganz anders aus.

Und auch, dass ich den Boiler/Durchlauferhitzer/was auch immer beim Auszug net einfach rausreiss und mitnehm, war mir klar, deswegen möcht ich die Kosten auch nicht tragen... :)
 
Würde auch grösseren Boiler montieren ( Kommt darauf an ob du Platz nach oben hast )
Ausserdem würde ich den Anschlusss am Boiler neu machen lassen. Schaut irgendwie wild aus. Die Steckdose so zu ändern ,das sie dauernd Strom gibt, sollte kein Problem sein. Kostenvoränschläge sollten eigentlich nichts kosten ( trotzdem sollte man vorher fragen)
 
Hm... An die Möglichkeit, einfach nen grösseren Boiler zu nehmen, hab ich noch gar nicht gedacht... :kopfklatsch:

Danke für die Anregung, das wär wohl das Einfachste...
Kostet es was, sich so nen Kostenvoranschlag einzuholen?

Ich denke mal, eine seriöse Firma wird für einen Kostenvoranschlag nix verlangen, aber das lässt sich ja auch telefonisch erfragen.

Und welche Kosten in dem Fall die Vermieterin übernehmen müsste, erfährst du bei der Mieter-Hilfe kostenlos (4000/8000).
Viel Glück!
 
Zurück
Oben