Welche CPU?

Mitglied #5682

Aktives Mitglied
Weiblich Hetero Österreich, Steiermark (80**) Dieser Benutzer hat 3 Checks Dieser Benutzer sucht keine Kontakte
Registriert
28.1.2005
Beiträge
2.246
Reaktionen
703
Punkte
151
Checks
3
Bei meinem Rechner hat ich zwei Xeon CPU's verbaut, zwei E5607. Dazu 24 Gigabyte RAM und eine Nvidia 660Ti Grafikkarte.
Der Rechner hat jetzt 8 Kerne.

Ich hätte jetzt die Möglichkeit die zwei E5607 gegen zwei E5520 auszutauschen. Der hätte HT und dann hätte ich im Prinzip 16 Kerne.
Nur was ist jetzt besser? Ich hab nämlich gehört das der E5607 wenn nur ein Kern rechnet viel schneller ist als der E5520, aber in der Gesamtwertung ist der E5520 schneller.
Den Rechner hab ich zum Internet surfen, Filme schauen und ab und zu Bilder zu bearbeiten.
 
Single core performance ist beim E5607 höher als beim E5520, ist richtig.
Kommt wahscheinlich daher, dass er mit 32nm Fertigung und besseren Befehlssätzen arbeitet.
Ich seh keine großen Vorteile beim E5520, außer du arbeitest konstant mit Software, die etwas mit 16 Kernen oder 32 Threads anfangen kann, ironischerweise gibt es ausser Benchmark testing Software so gut wie keine, die auf sowas Wert legt. Dafür büßt du performance ein bei allem, was weniger als 8 Threads benotigt.
Ich würd da keinen einzigen Euro investieren, lohnt sich einfach in der Kosten/Nutzen Rechnung net.

Wenns beide kostenlos sind, bleib beim E5607.

Wenn du in nächster Zeit ein Upgrade planst, werden für deinen Anwendungsbereich wahrscheinlich die neuen Raven Ridge APUs von AMD interessant.
Sind günstig, unterstützen DDR4, die Grafikkarte wird obsolet und selbst der low-end Bereich bei denen bringt wesentlich mehr Leistung als die Xeon von 2009/2011.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, würde ich so unterschreiben. HT hatte früher bei wenigen CPUs etwas gebracht. Heute nicht mehr.
 
Single core performance ist beim E5607 höher als beim E5520, ist richtig.
Kommt wahscheinlich daher, dass er mit 32nm Fertigung und besseren Befehlssätzen arbeitet.
Ich seh keine großen Vorteile beim E5520, außer du arbeitest konstant mit Software, die etwas mit 16 Kernen oder 32 Threads anfangen kann, ironischerweise gibt es ausser Benchmark testing Software so gut wie keine, die auf sowas Wert legt. Dafür büßt du performance ein bei allem, was weniger als 8 Threads benotigt.
Ich würd da keinen einzigen Euro investieren, lohnt sich einfach in der Kosten/Nutzen Rechnung net.

Wenn du in nächster Zeit ein Upgrade planst, werden für deinen Anwendungsbereich wahrscheinlich die neuen Raven Ridge APUs von AMD interessant.
Sind günstig, unterstützen DDR4 und die Grafikkarte wird obsolet.

Dem ist nicht viel hinzuzufügen :up:, HT bringts nicht
 
Single core performance ist beim E5607 höher als beim E5520, ist richtig.
Kommt wahscheinlich daher, dass er mit 32nm Fertigung und besseren Befehlssätzen arbeitet.
Ich seh keine großen Vorteile beim E5520, außer du arbeitest konstant mit Software, die etwas mit 16 Kernen oder 32 Threads anfangen kann, ironischerweise gibt es ausser Benchmark testing Software so gut wie keine, die auf sowas Wert legt. Dafür büßt du performance ein bei allem, was weniger als 8 Threads benotigt.
Ich würd da keinen einzigen Euro investieren, lohnt sich einfach in der Kosten/Nutzen Rechnung net.

Wenns beide kostenlos sind, bleib beim E5607.

Wenn du in nächster Zeit ein Upgrade planst, werden für deinen Anwendungsbereich wahrscheinlich die neuen Raven Ridge APUs von AMD interessant.
Sind günstig, unterstützen DDR4, die Grafikkarte wird obsolet und selbst der low-end Bereich bei denen bringt wesentlich mehr Leistung als die Xeon von 2009/2011.
Wauuuuuh - ist dos die Anleitung zum Bau einer Atombombe ?
 
Single core performance ist beim E5607 höher als beim E5520, ist richtig.
Kommt wahscheinlich daher, dass er mit 32nm Fertigung und besseren Befehlssätzen arbeitet.
Ich seh keine großen Vorteile beim E5520, außer du arbeitest konstant mit Software, die etwas mit 16 Kernen oder 32 Threads anfangen kann, ironischerweise gibt es ausser Benchmark testing Software so gut wie keine, die auf sowas Wert legt. Dafür büßt du performance ein bei allem, was weniger als 8 Threads benotigt.
Ich würd da keinen einzigen Euro investieren, lohnt sich einfach in der Kosten/Nutzen Rechnung net.

Wenns beide kostenlos sind, bleib beim E5607.

Wenn du in nächster Zeit ein Upgrade planst, werden für deinen Anwendungsbereich wahrscheinlich die neuen Raven Ridge APUs von AMD interessant.
Sind günstig, unterstützen DDR4, die Grafikkarte wird obsolet und selbst der low-end Bereich bei denen bringt wesentlich mehr Leistung als die Xeon von 2009/2011.

Danke, das klingt alles vernünftig. Es stimmt natürlich das es nicht viele Anwendungen gibt die so viele Kerne unterstützen.
Jetzt kommt das aber :)
Ich finde es sooo cool einen Rechner mit zwei CPU´s und mit so vielen Kernen zu haben. Alleine der Anblick im Taskmanager! Und ich trau es mich fast nicht zu sagen aber ich hab mir heute auf Ebay zwei E5630 gekauft, gebraucht für 9,90 das Stück. Ich konnte da nicht anders, hab die gesehen und einen Augenblick später auf Sofortkauf geklickt.
Nutzen? Natürlich keinen :rofl::lalala:
 
Zurück
Oben