Treffpunkte Wer kennt fickplätze rund um wien 20,21,22 bezirk?

A

Gast

(Gelöschter Account)
wer von euch kennt ausser der donauinsel noch ficktreffpunkte rund um den 20,21,22 bezirk wo auch ein wenig was los ist???

Auch zur kälteren Jahreszeit,wo Pärchen gerne beobachtet werden usw!!! danke
 
Es gibt so "Einige", allerdings zur kalten Jahreszeit "CLOSED" :-((
 
achso...welche denn??? ausser lobau das sowieso schon jeder kennt!!!
 
ach, anscheinend ist in dieser gegend alles tod??? traurig aber wahr,in wien ist echt nix mehr los....darum fährt jeder nach nö oder oö!!!!!
 
wirklich alles tod in diesen bezirken???? wahnsinn

22te bez.:
- donaupark (donauturmnähe) zugang von der arbeiterstrandbadstrasse alte donau
- lobau > parkplätze entlang der raffineriestrasse
> parkplatz panozzalacke
> tanklager

21te bez: stammersdorf über rendevouzberg bei tankstelle rechts rein parkplatz und dann schotter weg zu fuß zm schotterteich

11te bez.: alberner hafen beim namenlosenb friedhof
 
ich muss eins sagen. ich würde nie im leben zu friedhof der namenlosen fahren. ich war einmal dort. bin gleich wieder gefahren. es ist dort stock dunkel und man sieht niemanden wenn wer zu fuß kommt. also mir prsönlich zu gefährlich.
 
ich muss eins sagen. ich würde nie im leben zu friedhof der namenlosen fahren. ich war einmal dort. bin gleich wieder gefahren. es ist dort stock dunkel und man sieht niemanden wenn wer zu fuß kommt. also mir prsönlich zu gefährlich.

Finster ist es in der Lobau auch, nur in der Lobau komme ich mir vor wie auf der Autobahn, nicht nur einmal gleich mehrere Runden drehens da, als wären sie auf der Rennbahn bei den Benzin Preisen, da ist es nach den Namenlosen Friedhof schon ruhiger, ist eigendlich das Gasthof noch offen
 
21. strebersdorf industriegebiet, der parkplatz (schotter) vor der alten donau....da geht oft was ab
 
na so finster ist es in der lobau weit ned wie beim friedhof der namenlosen. ob das gasthof noch offen hat kann ich dir nicht sagen. und manche fahrer verwechseln die lobau sehr oft mit ner rennstrecke. sehr oft sogar mehr als ein 100er. und das bei nen 50er
 
na so finster ist es in der lobau weit ned wie beim friedhof der namenlosen. ob das gasthof noch offen hat kann ich dir nicht sagen. und manche fahrer verwechseln die lobau sehr oft mit ner rennstrecke. sehr oft sogar mehr als ein 100er. und das bei nen 50er

hallo, wer kann uns sagen was der friedhof der namenlosen ist??? kennen das nicht!!!! wo ist der und was soll dort los sein?
 
Der Friedhof der Namenlosen befindet sich beim Alberner Hafen, wo das Auwald- und Wiesengebiet an den Hafen grenzt. Auf diesem Friedhof sind Menschen begraben, die im Zeitraum von 1845 bis 1940 im Hafenbereich von der Donau angeschwemmt worden sind. Von vielen weiß man weder den Namen, noch wie sie gestorben sind. Bei anderen wurde die Identität nachträglich geklärt.
Durch einen Wasserstrudel der Donau wurden hier mit anderem Treibgut immer wieder Wasserleichen angeschwemmt. Schließlich wurden diese an dem Ort begraben, an dem sie aus dem Wasser geborgen wurden.
Die beiden Friedhofsteile
Der Friedhof ist in zwei Teile gegliedert. Der Erste Friedhof der Namenlosen ist heute von Bäumen überwachsen und völlig verwildert. Hier wurden von 1840 bis 1900 insgesamt 478 unbekannte Tote bestattet. Im Jahr 1840 wurde die erste Beisetzung einer unbekannten Wasserleiche aus der Donau vorgenommen. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Friedhof immer wieder überschwemmt. 1900 wurde unter freiwilliger Hilfe von Simmeringer Handwerkern ein zweiter Friedhof errichtet. 1935 erhielt er eine Umfassungsmauer und eine Einsegnungskapelle. Seit der Hafenregulierung gibt die Donau an dieser Stelle keine Wasserleichen mehr Preis. Nach der Eingliederung des vorher zu Schwechat gehörigen Gebietes an die Stadt Wien im Jahr 1940 wurden auch die unbekannten Leichen am Zentralfriedhof bestattet. Eine eigentümliche Stimmung herrscht auf dem Friedhof der Namenlosen. Auf der einen Seite liegt beschauliche Ruhe über den meist schmucklosen Gräbern, auf der anderen Seite dröhnt tagsüber der Lärm des Hafenbetriebes. Auf manchen Gräbern liegen Blumen und Kränze. Auf den Täfelchen steht "Unbekannt" oder "Namenlos". Im Gegensatz zu anderen Friedhöfen ist diese letzte Ruhestätte mehr der Natur überlassen. Statt eines Grabsteins befindet sich auf jedem Grab das gleiche schmiedeeiserne Kreuz.

Der Friedhof ist sehr klein und gewinnt dadurch eine sehr private Atmosphäre.
Lage: Alberner Hafenzufahrtsstraße, östlich des Hafenareals
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben