Lightroom Classic - Sicherung der Daten etc

Mitglied #225951

Power Mitglied
Registriert
16.11.2011
Beiträge
5.526
Reaktionen
33.088
Punkte
1.406
Checks
53
Hallo,
ich möchte den Komplex Lightroom (Einstellungen, Katalog, Bilder Backup etc) sichern.
Ich suche dafür ein Programm, das ein nicht proprietäres Ergebnis bringt. Ich fürchte, dass einige der bekannten Namen nicht aufeiner vorher erstellten Ordnerstruktur aufbauen können.
Ich habe bisher mit Explorer Daten kopiert und versuchte nun mit PureSync darauf aufzubauen. Dass Ergebnis war, dass das Programm die vorhandenen Ordner nicht erkannt hat und deren Inhalt nun außerhalb der Ordnerstruktur liegt.... :mad:
Ich habe als externe HDD einige WD und ein Toshiba, intern habe ich Seagate Barracudas.
Außer den bekannten Namen (AOMEI, EASEUS, Ashampoo, alle auch mit gratis Vrsionen), von denen ich nicht weiß, ob sie nicht proprietäre Backups erzeugen, gibt es auch gratis Acronis für Seagate und für WD. Dazu habeich keinen Hinweis gefunden, ob sowohl Quell- als auch Zielfestplatte von WD bzw. Seagate sein muss. Oder genügt eine der beiden?
In einem Foto-Forum wurde FreeFileSync empfohlen....

Das Ergebnis sollte natürlich auch für LR lesbar sein...

Hat die hier versammelte "Schwarmintelligenz" vielleicht einen für mich deppensicheren Workflow, an dem ich mich orientieren kann??

LG Robert
 
Ich kenn mich nicht aus, chatgpt meint dazu folgendes:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Lightroom-Komplex (Einstellungen, Katalog, Bilder Backup etc.) zu sichern.

Eine Möglichkeit wäre, das kostenlose Open-Source-Programm "Duplicati" zu verwenden. Duplicati ermöglicht es, eine verschlüsselte Sicherung von Dateien und Ordnern zu erstellen und diese auf verschiedene Speicherorte zu sichern, einschließlich Cloud-Speicher wie Google Drive, Dropbox, Amazon S3 und anderen. Es unterstützt auch inkrementelle Backups, so dass nur die Änderungen seit dem letzten Backup gesichert werden müssen.

Ein weiteres nicht-proprietäres Backup-Programm ist "Borg Backup". Dieses Programm erstellt ebenfalls verschlüsselte Backups von Dateien und Ordnern und kann auf verschiedene Speicherorte sichern, einschließlich externer Festplatten und Netzwerkfreigaben. Borg Backup unterstützt auch inkrementelle Backups und bietet zahlreiche Konfigurationsoptionen für die feinere Steuerung des Backup-Prozesses.

Beide Programme sind auf verschiedenen Betriebssystemen verfügbar und können für die Sicherung des Lightroom-Komplexes verwendet werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es bei der Sicherung von Lightroom-Dateien und Ordnern einige spezifische Anforderungen gibt, die berücksichtigt werden müssen, um sicherzustellen, dass die Sicherungen ordnungsgemäß funktionieren und alle benötigten Daten gesichert werden. Es wird empfohlen, sich mit den spezifischen Anforderungen für die Sicherung von Lightroom vertraut zu machen, bevor Sie eine der genannten Lösungen verwenden.
 
Danke! Fotoblogger Gwegner ha Duplicate vor einiges Jahren empfohlen, scheint jetzt aber davon abgekommen zu sein. Borgbackup höre ich zum 1. Mal; ich werde mich schlau machen
spezifischen Anforderungen für die Sicherung von Lightroom

Ich habe meine Sicherungen noch nicht ernsthaft gebraucht, aber es scheint so, dass LR eine Ordnerstruktur, die etwa mit dem Explorer erstellt wurde, nicht ohne Weiteres erkennt...
 
Zurück
Oben